Zum Hauptinhalt springen

Fortlaufend aktualisierte, chronologische Bibliographie der seit 2000 erschienenen Forschungsveröffentlichungen zu Lion Feuchtwanger, unter anderem in den Bänden der Schriftenreihe Feuchtwanger Studies (2009 ff.) und im Newsletter of the International Feuchtwanger Society (vol. 1, 2003 ff.) / Feuchtwanger and Exile Studies Journal  (vol. 34, 2021 ff.). Für die Jahre vor 2000 werden nur ausgewählte Publikationen aufgeführt.

Die vollständige Sekundärliteratur bis 2000 verzeichnet das autoritative Standardwerk von Sandra H. Hawrylchak und John M. Spalek: Lion Feuchtwanger. A Bibliographic Handbook. Volume 3. Secondary Literature; Volume 4. Reviews and Critical Literature about Individual Works / Lion Feuchtwanger. Ein bibliographisches Handbuch. Band 3. Sekundärliteratur; Band 4. Rezensionen und wissenschaftliche Beiträge zu einzelnen Werken. München: K. G. Saur 2004. Die hier angegebenen Referenznummern "H/S" beziehen sich auf die dortigen Einträge.

Weitere Forschungsliteratur zu Feuchtwanger lässt sich unter anderem über die Suchfunktion der University of Southern California Libraries ermitteln, die auch die Bestände der Feuchtwanger Memorial Library erfasst:
https://libraries.usc.edu/search/all?query=Feuchtwanger

 

Continuously updated, chronological bibliography of the research publications on Lion Feuchtwanger published since 2000, among others in the volumes of the Feuchtwanger Studies series (2009 ff.) and in the Newsletter of the International Feuchtwanger Society (vol. 1, 2003 ff.) / Feuchtwanger and Exile Studies Journal  (vol. 34, 2021 ff.). For the years prior to 2000 only selected publications are listed.

The complete secondary literature up to 2000 lists the authoritative standard work by Sandra H. Hawrylchak and John M. Spalek: Lion Feuchtwanger. A Bibliographic Handbook. Volume 3. Secondary Literature; Volume 4. Reviews and Critical Literature about Individual Works / Lion Feuchtwanger. Ein bibliographisches Handbuch. Band 3. Sekundärliteratur; Band 4. Rezensionen und wissenschaftliche Beiträge zu einzelnen Werken. München: K. G. Saur 2004. The reference numbers "H/S" given here refer to the entries there.

 

Further research literature on Feuchtwanger can be found using the search function of the University of Southern California Libraries, which also includes the holdings of the Feuchtwanger Memorial Library:
https://libraries.usc.edu/search/all?query=Feuchtwanger

Forschungsliteratur   |   Research Literature

2023

Schneidawind, Julia: Rekonstruiertes zwischen München, Sanary-sur-Mer und Los Angeles – Die Bibliothek von Lion Feuchtwanger. In: Dies.: Schicksale und ihre Bücher. Deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, 75–114

Holdack, Nele / Schuetze-Coburn, Marje / Ullmann, Michaela (Hg.): Lion Feuchtwanger. Bin ich deutscher oder jüdischer Schriftsteller? Betrachtungen eines Kosmopoliten. Berlin: Aufbau 2023

2022

Fröhler, Tamara / Heusler, Andreas (eds./Hg.): Feuchtwanger und München. Oxford/Bern/Berlin/Bruxelles/ New York/Wien: Lang 2022 (Feuchtwanger Studies, 8)
– Specht, Heike: Lion und die Feuchtwangers – Eine historische Familienaufstellung, 13–25
– Maier-Katkin, Birgit: Lion und Marta Feuchtwanger. Ein junges Paar in München, 27–47
– Heusler, Andreas: Enfant terrible der Münchner Kulturszene. Lion Feuchtwanger und der Phoebus-Skandal , 49–64
– Stephan, Michael: Ein Literaturstreit zwischen Lion Feuchtwanger und Georg Queri um die Passionsspiele in Oberammergau im Jahre 1910, 65–83
– Jaeger, Roland: Feuchtwangers Münchner und Berliner Verlage 1903–1933, 85–122
– Fröhler, Tamara: „Sie wissen, daß ich persönlich Wedekind nicht allzu hoch schätze“. Frank Wedekind und Lion Feuchtwangers, Der Fetisch (1906), 125–142
– Martz, Natalie : Pep'. Feuchtwanger’s Imaginary of the United States from Munich to Los Angeles, 143–159
– Kinkel, Tanja: Jud Süß – Vom Drama zum Roman, 161–177
– Ian Wallace: Lion Feuchtwanger and Warren Hastings, 179–190
– Magen, Antonie: Feuchtwangers Spiegel, 193–213
– Sommer, Gerald: Der Spiegel (1908) – ein Porträt, 215–229
– Frank, Dominik: „In Kunstdingen nicht die geringste Lässigkeit“ – Feuchtwangers dramatischer Stil im Spiegel seiner Entstehungszeit, 231–240
– Lewy, Herwig:  Zur Dramaturgie des dramatischen Romans. Der junge Feuchtwanger zwischen Heine und Shakespeare, 241–270
– Heisserer, Dirk: Vom „dramatischen Roman“ zum „epischen Theater“ – Lion Feuchtwangers Thomas Wendt (1920) und der junge Brecht, 273–283
– Thunecke, Jörg: Thomas Wendt. Anarchist manqué. Eine Untersuchung des dritten Teils von Lion Feuchtwangers dramatischem Roman, 285–298
– Möller, Klaus-Peter: Revolution und Drama Lion Feuchtwangers dramatischer Roman Thomas Wendt – Entstehung, Aufführung, Folgen, 299–336
– Wolf, Franziska: Bayern auf der Couch – Feuchtwangers Erfolg psychoanalytisch gelesen, 339–359
– Feuchtwanger, Adrian: “Das Buch Bayern”: The Portrayal of Antisemitism and the “Wahrhaft Deutschen” in Erfolg, 361–377
– Jenn-Gastal, Camille: Max Reinhardt in München 1909-1911. Lion Feuchtwangers Theaterkritiken zum Künstlertheater und zu den Münchener Festspielen 1909-1911, 381–403
– Katin, William: Recognizing Lion Feuchtwanger’s Philological Accomplishment in the Light of Victor Klemperer’s Language of the Third Reich, 405–420
– Tawfik, Shaimaa Ahmed el Saghir: Die Rolle Feuchtwangers in Marieluise Fleißers Leben und Werk, 421–432

Gordon, Claudia: Lion Feuchtwanger. 520 Paseo Miramar. In: Blaumer, Nikolai / Herz, Benno (ed.): Thomas Mann’s Los Angeles. Stories from Exile 1940–1952. Los Angeles: Angel City Press 2022, 108–109

Hartmann, Anne: "Der Handelnde ist immer gewissenlos." In: Berliner Ensemble (Hg.): Exil von Lion Feuchtwanger. Berlin: Berliner Ensemble 2022 (Programmheft), S. 6–13

Jaeger, Roland: "Wenn die Kresse tanzt". Lion Feuchtwanger und die Tänzerin Lisa Kresse. In: Feuchtwanger and Exile Studies Journal, vol. 36, 2022, 14–22

Schmoranzer, Friedel: Marta Feuchtwanger. 520 Paseo Miramar. In: Blaumer, Nikolai / Herz, Benno (ed.): Thomas Mann’s Los Angeles. Stories from Exile 1940–1952. Los Angeles: Angel City Press 2022, 110–111

Weigert, Lothar / Möller, Klaus-Peter: Geschichte als Palimpsest. Lion Feuchtwanger und der Berliner Zweigverein der deutschen Schillerstiftung. In: Mariacher, Barbara / Ester, Hans (Hrsg.): Verbotene Bücher. Aspekte einer literaturgeschichtlichen Dynamik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022 (Deutsche Chronik, 64), 35–50

2021

Charté, Alisa: Erfolgreiche Emigration in die Staatenlosigkeit. Lion Feuchtwanger in Pacific Palisades. In: Becker, Sabina / Bauer, Fabian (Hg.): Weimar im Exil. Die Kultur der Republik am Pazifik. München: edition text + kritik 2021, 138–158

Grafschmidt, Christopher: Die Regerstrasse in Berlin-Grunewald und ihre Geschichte. In: Feuchtwanger and Exile Studies Journal, vol. 34, 2021, 29–34

Hartmann, Anne: Between Vision and Supervision: Lion Feuchtwanger in Moscow, 1937. In: Feuchtwanger and Exile Studies Journal, vol. 34, 2021, 17–23

Jaeger, Roland: Lion Feuchtwanger in den "Münchner Neuesten Nachrichten". In: Feuchtwanger and Exile Studies Journal, vol. 35, 2021, 18–20

Merz, Kai Uwe: Wahl-Berliner in der Emigration – Lion Feuchtwanges Die Geschwister Oppermann. In: Ders.: Monster Berlin. Eine Kulturgeschichte der nationalsozialistischen Zeit. Berlin: Elsengold 2021, 61–73

Möller, Klaus-Peter: Hitler mag Kriege nicht? Über die Edition der Tagebücher von Lion Feuchtwanger. In: Stolze-Schrey-Post. Zeitschrift für Stenografie, Sprach- und Schriftkultur, Jg. 73, 2021, H. 1, S. 810 (dazu: Wedegärtner, Elfriede: Der Schriftsteller Lion Feuchtwanger als Stenograf. In: ebd., S. 10–12, als Wiederabdruck aus: ebd., 1994, H. 4). – Ebenso in: Feuchtwanger and Exile Studies Journal, vol. 34, 2021, 24–25

Möller, Klaus-Peter: Das Lächeln des Bloostifts. Josef Futterer und seine Porträts von Lion Feuchtwanger und Peter Schäfer, dem Blumenpeter von Mannheim. In: Historischer Verein Wertheim in Verbindung mit dem Staatsarchiv Wertheim (Hg.): Wertheimer Jahrbuch 2019/2020. Wertheim: Verlag des Historischen Vereins Wertheim 2021, 93–112

2020

Azuélos, Daniel/ Chartier-Bunzel, Andrea / Teinturier, Frédéric (eds./Hg.): Feuchtwanger und die Erinnerungskultur in Frankreich. Frankreich als Gastland der deutschsprachigen, insbesondere der deutsch-jüdischen und österreichisch-jüdischen Emigration zwischen 1933 und 1940. Formen und Medien öffentlicher Erinnerungskultur = Feuchtwanger et la culture mémorielle en France. La France comme pays hôte des émigrés de langue allemande, et en particulier des émigrés juifs allemands et juifs autrichiens entre 1933 et 1940. Formes et documents de la culture mémorielle. Oxford/Bern/Berlin/Wien: Lang 2020 (Feuchtwanger Studies, 7)
– Feuchtwanger, Adrian: Die Geschwister Oppermann: A German-Jewish Family in Extremis, 3–14
– Boas, Jacob: In Defense of Culture: German-Jewish Émigrés at the Paris Antifascist Writers’ Congress of 1935 – Lion Feuchtwanger’s Engagement with Barbarism in the Novel Exil (1935/1940), 181–192
– Skwara, Tadeusz: Ein Land für Emigranten und Nazis? Das Bild von Frankreich und den Franzosen in Lion Feuchtwangers Exil, 347–362

Jaeger, Roland: Digitale Zeitreise: Lion Feuchtwanger im ›Börsenblatt‹. In: Aus dem Antiquariat, NF 18, 2020, Nr. 4, 152–157

Overhoff, Jürgen: „Geschichte ist etwas Fließendes.“ Lion Feuchtwanger's changing understanding of history and the role of the stage. From his earliest theatrical productions to his play Waffen für Amerika (1943/44). In: Zumhof, Tim / Johnson, Nicholas K. [eds./Hg.]: Show, don't tell. Education and historical representations on stage and screen in Germany and the USA. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020 (Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte / Studies in German-American Educational History), 31–48

Pröll, Fiona: Warten in Lion Feuchtwangers Roman Exil. Münster: Edition Forschung 2020

Ullmann, Michaela: Berthold Feuchtwangers Exil in Südamerika: Ein Zwischenbericht. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 32, 2020, 13–18

Wiebe, Christian: Herumschnellende Fische und weiße Ödnis. Wahrnehmungen des Fliegens bei Lion Feuchtwanger. In: Röhnert, Jan (ed./Hg.): Die Phänomenologie der Flugreise. Wahrnehmung und Darstellung des Fliegens in Literatur, Film, Philosophie und Populärkultur. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2020, 217–227

2019

Hartmann, Anne: Zum Auftakt Feuchtwanger. „Die Jüdin von Toledo“ am Bochumer Schauspielhaus. In:  Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 29, 2019, 18–20

Jaeger, Roland: Anmerkungen zur Edition der Feuchtwanger-Tagebücher. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 29, 2019, 14–17

Lerner, Paul / Stern, Frank (eds./Hg.): Feuchtwanger and Judaism. History, Imagination, Exile. Oxford/Bern/Berlin /Wien: Lang 2019 (Feuchtwanger Studies, 6)
– Frölich, Margrit: Lion Feuchtwanger’s Jewish Historical Consciousness in America, 17–40
– Lerner, Paul: Rethinking Jewishness in Dark Times: Feuchtwanger and Arnold Zweig on Judaism, Zionism, and History, 41–58
– Blasche, Detlef: Frühes Christentum in Lion Feuchtwangers Josephus-Trilogie, 59–86
– Musch, Sebastian: Historical, Political, and Metaphysical Aspects of the East in Feuchtwanger’s Der falsche Nero, 87–106
– Feuchtwanger, Adrian: Caught between Cultures: Lion Feuchtwanger’s Flavius Josephus, 107–116
– Wallace, Ian: Jud Süß in English Translation, 119–138
– Grinberg, Marat: The Soviet Jewish Scripture: Lion Feuchtwanger and the Soviet Jewish Bookshelf, 139–164
– Hartmann, Anne: Lion Feuchtwanger and the Question of Jewish Identity in Stalinist Russia, 165–188
– Nye, Sean: Listening in the Waiting Room: Feuchtwanger on the Acoustics of Exile, 215–246
– Schuetze-Coburn, Marje: Aufbau: The Bridge between America and Europe during Lion Feuchtwanger’s Years in Exile, 247–264

Rinck, Milena: Deutsche Literaten im US-amerikanischen Exil. Formen und Auswirkungen der sozialen Akkulturation von Mascha Kaléko und Lion Feuchtwanger zwischen 1939 und 1945. In: Exil, Bd. 38, 2019, H. 1–2, 71–102

2018

Hernández, Isabel (ed./Hg.): Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen. Oxford/Bern /Berlin/Frankfurt am Main/Wien: Lang 2018 (Feuchtwanger Studies, 5)
– Springer, Bernd F. W.: Die historischen Romane Lion Feuchtwangers: Geschichte und Literatur als Wege zum Weltbürgertum und der Ort Spaniens in diesem Imaginarium, 3–18
– Jacobs, Helmut C.: Lion Feuchtwangers Auseinandersetzung mit Goyas Werk in Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis, 19–82
– García-Wistädt, Ingrid: Raumbilder und Bildräume in Feuchtwangers Goya-Roman, 83–102
– Genton, François: „Ich selber lieb‘ es nicht, dies Volk …“. Die Jüdin von Toledo und das Problem von Judentum und Macht bei Grillparzer und Feuchtwanger, 103–118

Haarmann, Hermann / Hartmann, Anne (Hg.): „Auf nach Moskau!“. Reiseberichte aus dem Exil. Ein internationales Symposium. Baden-Baden: Tectum [2018] (Kommunikation & Kultur, 8)
– Wallace, Ian: Thesen zu Feuchtwanger Moskau 1937, 119–126
– Hartmann, Anne: Im Dickicht der Wertungen – Lion Feuchtwangers Reisebericht Moskau 1937, 141–160

Holdack, Nele / Schuetze-Coburn, Marje / Ullmann, Michaela (Hg.); Hartmann, Anne / Möller, Klaus-Peter (Mitarbeit); Modick, Klaus (Vorwort): Lion Feuchtwanger. Ein möglichst intensives Leben. Die Tagebücher. Berlin: Aufbau 2018

Jaeger, Roland: Lion Feuchtwanger und der Aufbau Verlag. Bestandsaufnahme einer siebzigjährigen Beziehung. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 25, 2018, 5–13

Kinkel, Tanja: Buchvorstellung: Ein möglichst intensives Leben. Die Tagebücher. In:  Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 28, 2018, 9–12

Nieradka, Magali Laure: Exil unter Palmen. Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer. Darmstadt: Theiss 2018

2017

Grote, Maik: Schreiben im Exil 1933–1935. Die Schriftsteller Lion Feuchtwanger, Arnold Zweig, Joseph Roth, Klaus Mann und ihr Verleger Fritz Landshoff. Norderstedt: Books on Demand 2017 (Schreiben im Exil, 1), 140-153 (Feuchtwanger)

Grote, Maik: Schreiben im Exil 1936–1939. Die Schriftsteller Lion Feuchtwanger, Arnold Zweig, Joseph Roth, Klaus Mann und ihr Verleger Fritz Landshoff. Norderstedt: Books on Demand 2017 (Schreiben im Exil, 2)

Hartmann, Anne: „Ich kam, ich sah, ich werde schreiben“. Lion Feuchtwanger in Moskau 1937. Eine Dokumentation. Göttingen: Wallstein 2017 (akte exil. neue folge, Bd. 1)

Jaeger, Roland: „Der jüdische Greuelhetzer“: Zur Nazi-Propaganda gegen Lion Feuchtwanger. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 24, 2017, 3-20

Jaeger, Roland: Auf der Suche nach einem Phantom. Lion Feuchtwangers „Kleine Dramen“ (1905/06). In: Marginalien, H. 226, 2017, Nr. 3, 69-78

Möller, Klaus-Peter / Weigert, Lothar: Lion Feuchtwanger und der Berliner Zweigverein der Deutschen Schillerstiftung. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 22, 2017, 9–24

2016

Flügge, Manfred: Fry, Bingham, Sharp. Die amerikanischen Retter von Lion und Marta Feuchtwanger. Berlin: Villa Aurora 2016

Jaeger, Roland: Martin Feuchtwanger und sein Exilverlag ›Edition Olympia‹ in Tel Aviv. In: Aus dem Antiquariat, NF 14, 2016, Nr. 2, 75–88

Jaeger, Roland: Feuchtwanger-Fotos von Emil Otto Hoppé. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 19, 2016, 11–14

Jaeger, Roland: Auf der Suche nach einem Phantom: Lion Feuchtwangers ›Kleine Dramen‹. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 21, 2016, 13–19

Krill, Herbert: Much more than a secretary: Hilde Waldo and the legacy of Lion Feuchtwanger. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 21, 2016, 7–12

Rumler, Andreas: Exil als geistige Lebensform. Brecht + Feuchtwanger, ein Arbeitsbündnis. Berlin: Edition A B Fischer 2016

2015

Davis, Geoffrey V. (ed./ Hg.): Feuchtwanger und Berlin. Oxford/Bern/Berlin /Bruxelles/Frankfurt, M./ New York/Wien: Lang 2015 (Feuchtwanger Studies, vol. 4)
– Skierka, Volker: Der jüdische Krieg. Lion Feuchtwangers Ansichten über Nationalismus und Judentum und ihre ungebrochene Aktualität, 21–38
– Teinturier, Frédéric: Die Geschwister Oppermann von Lion Feuchtwanger. Ambivalenz und Philologie, 39–58
– Pistiak, Arnold: „Was dem da unten geschah, konnte uns allen geschehen“ oder: Der Hofmaler erinnert sich an die Moskauer Prozesse. Zu einer Dimension der Goya-Figur Feuchtwangers, 59–82
– Cundiff, Tyler: Hold the line: The anti-Nazi work of the writer-activist L.F., 83–94
– Nieradka-Steiner, Magali: „Drama ist zu eng, Roman zu lahm“. Vom dramatischen Roman zum epischen Theater und wieder zurück, 95–108
– Beer, Fabian: „Ein zeitgewandter Geschäftsmann des Schrifttums“. Lion Feuchtwanger im Urteil Erich Kästners Ende der 1920er Jahre, 109–140
– Krah, Franziska: „Daß die Dummheit der Menschen weit und tief ist wie das Meer …“. Erfahrung und Reflexion des Antisemitismus bei Lion Feuchtwanger und Arnold Zweig, 209–226
– Thunecke, Jörg: „This book as art, ain’t worth a …”. Lion Feuchtwangers Sammlung satirischer Gedichte PEP – J.L. Wetcheeks Amerikanisches Lesebuch (1928) und Dorothy Thomsons Übertragung ins Englische (1929): Ein Vergleich, 227–248
– Griswold, Helen: Jud Süß in translation: A discussion of the need for a new translation of Lion Feuchtwanger’s works and of the translation process, 249–258
– Feuchtwanger, Adrian: “The Proud Fabric”? A translator’s perspective on Waffen für Amerika in English translation, 259–266
– Mehring, Reinhard: Die Alternative des vergessenen Bruders. Der Historische Roman, Ludwig Feuchtwanger und seine nachgelassene Jüdische Geschichte, 277–294
– Riess, Rolf: Ludwig Feuchtwanger. Widerstand durch Bewahrung, 295–322
– Fischer-Defoy, Christine: „Halbtags im Exil“. Franz Feuchtwangers Weg nach Mexiko, 323–336
– Magen, Antonie: Exil in Briefen – Briefe im Exil. Aspekte der Korrespondenz zwischen Lion Feuchtwanger und Ben Huebsch, 337–354
– Chartier-Bunzel, Andrea: Die Rezeption Lion Feuchtwangers in Frankreich von 1920 bis 1933, 355–374
– von der Lühe, Barbara: Jud Süß im Fokus. Berliner Veranstaltungen zu Lion Feuchtwangers 100. Geburtstag 1984
– Hartmann, Anne: Zwischen Gerücht und Skandal? Zur Rezeption von Lion Feuchtwangers Reisebericht Moskau 1937 im geteilten und geeinten Deutschland, 387–402
– Maierhofer, Waltraud: Hexenjagd in Ost und West. Zu zwei Fernsehfassungen von Wahn oder der Teufel in Boston in der DDR und BRD, 403–438
– Schmoranzer-Johnson, Friedel: Warum scheinen einige Autoren nie aus dem Exil zurück zu kehren? Zur Rezeption von Lion Feuchtwangers Werk nach 1945 und seine Einordnung in den bildungserzieherischen Kontext in Deutschland, 439–450
– Vaupel, Angela: Feuchtwanger goes Europe? The legacy of Lion Feuchtwanger’s works in European contexts, 451–470

Maier-Katkin, Birgit: Erinnerungsarbeit trotz Flucht: Marta Feuchtwanger und die Villa Aurora. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 18, 2015, 10–19

Trefil, Romana: Lion Feuchtwanger als Grenzgänger. Zum Elitarismus und Radikalismus seines Schaffens im US-Exil. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften 2015

2014

Bahr, Ehrhard: Lion Feuchtwangers Moskau 1937 in neuem Licht. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 15, 2014, 13–17

Berlin, Jeffrey B.: Ben Huebsch’s unknown 1930 N.B.C. Radio talk on Lion Feuchtwanger. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 15, 2014, 31–48

Heusler, Andreas: Lion Feuchtwanger. Münchner – Emigrant – Weltbürger. St. Pölten/Salzburg/Wien: Residenz 2014

Heusler, Andreas: Der Schriftsteller Lion Feuchtwanger. Emigration als Lebenserfahrung. In: Judenverfolgung in München. München: Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur 2014, 10–25

Jobin, Joelle / Sondermann, Theresa (Texte): Autorenbroschüre Lion Feuchtwanger. Berlin: Felix Bloch Erben 2014

Sternburg, Wilhelm von: Lion Feuchtwanger. Die Biographie. Berlin: Aufbau 2014 (überarbeitete und erweiterte Neuausgabe / revised and extended new edition); Berlin: Aufbau-Taschenbuch 2016

Wittmann, Reinhard G. (Hg.): „Erfolg“ – Lion Feuchtwangers Bayern. München: Stiftung Literaturhaus München 2014 (Hefte zu Ausstellungen, 6/2014)

2013

Berlin, Jeffrey B: Lion Feuchtwangers previously unpublished 1945 to 1947 epistolary exchanges with his American publisher, with attention to the making of the English language translation of Waffen für Amerika, including unpublished controversial exchanges between author and translator. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 14, 2013, 8–32

von der Lühe, Barbara (Hg.): Grenzgänge zwischen Literatur und Medien. Festschrift für Friedrich Knilli. Baden-Baden: Media Consult Buscher 2013
– Feuchtwanger, Edgar: Two Films about Jud Süss, 124–132
– Wallace, Ian: Das entwurzelte Wort, 136–147
– Ullmann, Michaela / Schuetze-Coburn, Marje: Feuchtwanger Memorial Library, S. 390–391

Wallace, Ian (ed./Hg.): Feuchtwanger and Remigration. Oxford/Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt, M./New York, NY/Wien: Lang 2013 (Feuchtwanger Studies, 3)
– Schuetze-Coburn, Marje: Lion Feuchtwanger in Los Angeles, 31–40
– Trefil, Romana: Feuchtwangers Entscheidung, nach dem Zweiten Weltkrieg im US-Exil zu bleiben, 41–54
– Ahouse, John: The welcome Reconsidered: Lion Feuchtwanger and GDR Politics toward Jewish Returnees, 55–66
– Bryant, Mary / Range, Regina / with Maierhofer, Waltraud: J. Barrows Mussey and his Translation of Feuchtwanger’s Wahn oder Der Teufel in Boston, 67–82
– Ullmann, Michaela: Literary Agent, Advisor, Entrepreneur: Felix Guggenheim’s Life and Business on Two Continents, 83–92
– Berlin, Jeffrey B.: A Relentless Drive for Meaning (Part II): Lion Feuchtwanger’s Unpublished Correspondence with his American Publisher Ben Huebsch (1952–1956), 93–184

2012

Azuélos, Daniel: Lion Feuchtwanger between East and West, or the Travails of Addressing History. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 11, 2012, 22–28

Becker, Sabina: „Im Wartesaal der Republik“ – Diagnostic de crise et critique sociale dans l’oeuvre de Lion Feuchtwanger. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 11, 2012, 10–21

Borries‐Knopp, Mechthild: Exiles in Paradise – The Feuchtwangers in Pacific Palisades. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 10, 2012, 10–13

Flügge, Manfred: Muse des Exils. Das Leben der Malerin Eva Herrmann. Berlin: Aufbau 2012

Schahparonjan, Anna: Stilistische Untersuchungen an den Werken von Lion Feuchtwanger und Thomas Mann. Eine korpuslinguistische Studie. Hamburg: Kovač 2012 (Schriftenreihe Studien zur Germanistik, 47)

2011

Koch, Jörg: Joseph Süß Oppenheimer genannt „Jud Süß“. Seine Geschichte in Literatur, Film und Theater. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011

Schuetze-Coburn, Marje: Lion Feuchtwanger und seine Privatbibliothek. Eine Geschichte von Verlust und Überleben. In: Krohn, Claus-Dieter / Winckler, Lutz (Hrsg. i. A. der Gesellschaft für Exilforschung / Society for Exile Studies): Bibliotheken und Sammlungen im Exil. München: Edition text + Kritik 2011 (Exilforschung, Bd. 29).

Stern, Frank (ed./Hg.): Feuchtwanger und Exil. Glaube und Kultur 1933–1945. „Der Tag wird kommen“. Oxford /Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt, M./New York, NY /Wien: Lang 2011 (Feuchtwanger Studies, 2)
– Köpke, Wulf: Lion Feuchtwangers Josephus: Eine Selbstbefragung in der Krise des Exils, 1–24
– Azuélos, Daniel: Lion, Ludwig und Sigbert Feuchtwangers Auseinandersetzung mit dem Judentum als Fortschrittsglaube?, 25–40
– Müller-Funk,Wolfgang: Lion Feuchtwanger: Jefta und seine Tochter, 41–56
– Patka, Marcus G.: Lion Feuchtwanger und das deutschsprachige Exil in Mexiko, 57–82
– Zehl Romero, Christiane: Lion Feuchtwanger und Anna Seghers, 83–98
– von der Lühe, Barbara: Auf der Brücke zwischen Tun und Verzicht: Lion Feuchtwangers Auseinandersetzung mit dem Buddhismus und Daoismus, 99–116

2010

Borries‐Knopp, Mechthild / von Tannenberg, Imogen: 15 Jahre Villa Aurora. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 9, 2010, 7–10

Buscher, Marduk / Turecek, Oliver (Hg.): Das internationale Lion-Feuchtwanger-Jahr. Ein kritischer Rückblick – anstelle einer Festschrift für Friedrich Knilli zu seinem 80. Geburtstag. Baden-Baden: Media Tec 2010
– Buscher, Marduk: Mach' Dir ein Bild von Lion Feuchtwanger!, 15–18
– Diamant, Rufus: Discovering My Great Uncle Speaks Truth To Power, 19–24
– Feuchtwanger, Edgar: Lion and Ludwig Feuchtwanger – Two Brothers, 25–30
– Schuetze-Coburn, Marje: Die Geschichte der Feuchtwanger Memorial Library, 31–38
– Wendt, Anne: Marta Feuchtwanger – die Nebendarstellerin?, 39–52
– Durst, Patricia: Meine persönliche Begegnung mit dem Werk Lion Feuchtwangers, 53–58
– Feuchtwanger, Adrian: Lion Feuchtwanger and the Culture of Remembrance, 59–62
– Kubicka, Agnieszka: Feuchtwanger – Der unbekannte Nachbar, 63–66– von der Lühe, Barbara: „Verströmen und Verzichten": Lion Feuchtwangers Asiensehnsucht, 67–80
– Bronner, Frieder: Über die Relevanz des Lion Feuchtwanger-Artikels in der deutschsprachigen Online-Enzyklopädie wikipedia.de, 81–88
– Buscher, Marduk: „Ja, tut man denn so etwas?" Überlegungen zur Bedeutung kognitiver Dissonanzen bei der Wahrnehmung provokanter Botschaften ..., 89–96
– von Knobelsdorff, Angelika: Feuchtwanger und die Universitätsbibliothek der TU Berlin, 97–102
– Krygielska, Magdalena: Das Medienecho zu den Veranstaltungen im Jahr 2008, 103–112
– Krill, Herbert: Feuchtwanger lebt!, 113–124
– Rasch, Anne: Beteiligte Institutionen – Portrait eines Kooperationspartners, 125–132
– Richter, Leah: Warum fand die Feuchtwanger-Ausstellung in der Universitätsbibliothek der TU Berlin kein Medienecho?, 133–140
– Schricker, Peter: Lion Feuchtwanger am Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München
– Brinkmann-Pohl, Melanie: Kunst und Theater zum 125. Geburtstag. Thalheim, Peter: Was mich an Lion Feuchtwanger fasziniert?, 141–152
– Ullmann, Michaela: Das Internationale Lion Feuchtwanger-Jahr in der Feuchtwanger Memorial Library an der University of Southern California, 153–158
– Viebrock, Elaine: Ist der 50. Todestag Lion Feuchtwangers ein mitteilenswertes Ereignis?, 159–168
– Wallace, Ian: Lion Feuchtwanger in China, 169–168
– Gergs, Konstanze: Von der Homepage zum Buch – Rückschritt in die mediale Vergangenheit?, 179–186
– Starostina, Darya: In der Hauptrolle: Lion Feuchtwanger, 187–200
– Trefzer, Julia: Jud Süß von Lion Feuchtwanger (1925) versus Jud Süß von Veit Harlan (1934), 201–214
– Tremper, Anna: Lion Feuchtwanger-Relaunched, 215–226

von der Lühe, Barbara: Die unendliche Mediengeschichte des Joseph Süss Oppenheimer: Friedrich Knilli zum 80. Geburtstag. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 8, 2010, 27–29

Nieradka, Magali Laure: ›Die Hauptstadt der deutschen Literatur‹. Sanary-sur-Mer als Ort des Exils deutschsprachiger Schriftsteller. Göttingen: V & R Unipress 2010 (Formen der Erinnerung, 44)

Nieradka, Magali: Waiting-room by the Mediterranean: Marta and Lion Feuchtwanger in French Exile. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 9, 2010, 13–17

2009

Dotson, Bill / Schuetze-Coburn, Marje / Ullmann, Michaela (eds.): Against the Eternal Yesterday. Essays Commemorating the Legacy of Lion Feuchtwanger. Los Angeles: Figueroa Press 2009
– Vogel, Hans Jochen: From Erfolg to Exil: Lion Feuchtwanger and the City of Munich, 8–15
– Azuélos, Daniel: Lion Feuchtwanger between East and West, or the Travails of Addressing History, 16–23
– Nieradka, Magali: Waiting-Room by the Mediterranean: Marta and Lion Feuchtwanger in French Exile, 24–31
– Borries-Knopp, Mechthild: Exiles in Paradise: The Feuchtwangers in Pacific Palisades, 32–39
– Feuchtwanger, Edgar: Reflections of a Family Member, 44–49
– Skierka, Volker: Encounters with Lion and Marta Feuchtwanger, 50–53
– Meyer, Michael: Remembering Marta Feuchtwanger and the Forgotten Elies, 54–57
– Feuchtwanger, Adrian: Lion Feuchtwanger and the Culture of Remembrance, 58–61
– Salmen, Christina: Prodesse et Delectare: A Classic for Readers, 62–65
– Schuetze-Coburn, Marje: The History of the Feuchtwanger Memorial Library, 66–73
– Ullmann, Michaela: A Year in the Life of the Feuchtwanger Memorial Library, 74–79
– Wallace, Ian: The International Feuchtwanger Society, 80–85
– Stocks, Christian: Feuchtwanger’s Legacy in Los Angeles, 86–91
– Kinkel, Tanja: What about Lion Feuchtwanger? A Reader’s Tale, 92–97
– Herrmann, Ilona: Adapting Feuchtwanger’s Novel Erfolg for the Stage, 98–101
– von der Lühe, Barbara: Lion Feuchtwanger and German as a Foreign Language at Chinese Universities, 102–105
– Knilli, Friedrich: Against Forgetting: Feuchtwanger online, 106–111

Feuchtwanger, Edgar: A Retrospective Look at the ‘Feuchtwanger-Jahr’. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 7, 2009, 11–12

Knilli, Friedrich: Ist der 50. Todestag eines Juden ein mitteilenswertes Ereignis vor Heiligabend? In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, 2009, vol. 7, 9–10

von der Lühe, Barbara: Feuchtwanger lebt! In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 7, 2009, 8–11

Mani, B. Venkat: Imperium and Cosmopolis: Lion Feuchtwanger’s India (I). In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 7, 2009, 16–20

Modick, Klaus / Ullmann, Michaela: Begegnung mit dem Geist Feuchtwangers. Ein Interview mit Klaus Modick. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 7, 2009, 6–8

Wallace, Ian (ed./Hg.):Feuchtwanger and Film. Oxford/Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt, M./New York, NY/Wien: Lang 2009 (Feuchtwanger Studies, 1)
– Stern, Frank: Visualizing Aufklärung and Radical Humanism for the Twenty-first Century: Feuchtwanger, Wolf, Saura and Forman on Goya, 5–20
– Allen, Sean: 'Der arge Weg der Erkenntnis': Konrad Wolf's Goya and its Relation to GDR Cultural Policy and the DEFA Künstlerfilm, 21–40
– Berlin, Jeffrey B.: A Relentless Drive for Meaning: Lion Feuchtwanger's Unpublished Correspondence (1948-51) with his American Publisher Ben Huebsch regarding Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis, 41–124
– Schönfeld, Christiane: Lion Feuchtwanger and Veit Harlan: Jud Süß, 125–152
von der Lühe, Barbara: Über die Schwierigkeit, Lion Feuchtwangers Roman ‚Jud Süß‘ zu verfilmen ... 153–177
– Beutelschmidt, Thomas / Wrage, Henning: Lion Feuchtwanger und das DDR-Fernsehen, 177–194
– Thunecke, Jörg: Die Kunst des Menschenfischens'. Lion Feuchtwangers Die Brüder Lautensack: Roman und Fernsehfilm (1944/1973) – ein Vergleich, 195–236
– Skolnik, Jonathan: Class War, Anti-Fascism, and Anti-Semitism: Grigori Roshals 1959 Film Sem'ia Oppengeim in Context 237–246
– Koepke, Wulf: Massenwirkung und Film in Erfolg, 247–266
– Schmitt-Maass, Christoph: „Die photographisch treue Wiedergabe von Charakteren.“ Aspekte der Typage in Feuchtwangers Jefta. Anlage – Kritik – Erfolg, 267–282
– Chartier-Bunzel, Andrea: Simone, ein Hollywoodprodukt?, 283–296
– Vietor-Engländer, Deborah: Arnold Zweig, Lion Feuchtwanger und der Film Das Beil von Wandsbek.  Was darf die Kunst und was darf der Präsident der
Akademie der Künste? Ein politisches Lehrstück aus der DDR, 297–314
– Knilli, Friedrich: Lion Feuchtwanger Relaunched. Zwischenberichte und Dokumente zum Stand des Internetprojektes, 351–366

2008

Berlin, Jeffrey B.: On the Genesis of the American edition of Feuchtwanger’s Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis, with unpublished letters between the author and his publisher. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 6, 2008, 9–10

Flügge, Manfred: Das flüchtige Paradies. Künstler an der Côte d'Azur. Berlin: Aufbau-Taschenbuch 2008; 2019 (erweitere Ausgabe / extended edition)

Flügge, Manfred: Die vier Leben der Marta Feuchtwanger. Berlin: Aufbau 2008; Berlin: Aufbau-Taschenbuch 2010

Moser, Dietz-Rüdiger: Das Verhältnis von Fiktion und Realität in Lion Feuchtwangers Erfolg. In: dazu Hirmer, Simone / Schellong, Marcel (Hrsg.): München lesen. Beobachtungen einer erzählten Stadt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 91–105

Scheel, Reiner: Literarische Justizkritik bei Feuchtwanger, Musil, Wassermann und A. Zweig. Essen: Klartext 2008

2007

Vaupel, Angela: Zur Rezeption von Exilliteratur und Lion Feuchtwangers Werk in Deutschland 1945 bis heute. Oxford/Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main New York/Wien: Lang 2007

2006

Azuélos, Daniel (ed./Hg.): Lion Feuchtwanger und die deutschsprachigen Emigranten in Frankreich von 1933 bis 1941 = Lion Feuchtwanger et les exilés de langue allemande en France de 1933 à 1941. Bern /Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York, NY/Oxford/Wien: Lang 2006 (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, 76)
– Merlio, Gilbert: Le roman Erfolg et la fin de la République de Weimar, 13–48
– Azuélos, Daniel: Lion Feuchtwanger ou l’intellectuel bourgeois prisonnier des ses contradictions, 49–60
– Kinkel, Tanja: Vive la Révolution? Lion Feuchtwangers Blick auf die französische Geschichte, 61–75
– Djoufack, Patrice: „Quelle France?“ Lion Feuchtwanger et l’exil en France, 75–84
– Fischer, Ludwig Max: Der Wert des Wortes als Schwert. Lion Feuchtwangers Roman Exil und die Ethik des Exils, 85–100
– Evelein, Johannes F.: Exil und Zeiterfahrung in Lion Feuchtwangers Roman Exil, 101–110
– Enderle-Ristori, Michaela: Histoire et arrangement des faits: Le roman Exil de Lion Feuchtwanger, 111–126
– Taureck, Margot: Feuchtwanger versus Sieburg. Zwei Starautoren der Weimarer Republik im Frankreich der 30er Jahre, 127–140
– Vietor-Engländer, Deborah: Lion Feuchtwangers Stück Thomas Wendt/1918, seine Entstehung, seine Uraufführung und sein Wiederaufgreifen dreißig Jahre nach Feuchtwangers Tod 1989–90 durch Einar Schleef als Wende-Stück und 1998 in Augsburg, 141–154
– Köpke, Wulf: Jeanne D’Arc im Zweiten Weltkrieg, 155–166
– Pistiak, Arnold: Der Krieg geht weiter“. Anmerkungen zu Lion Feuchtwangers Simone, 167–186
– Stern, Frank: L’Exil sur l’ecran: L’Ècrivain du Visuel, 187–196
– Feuchtwanger, Edgar: Two Films about Jud Süss, 197–206
– Teinturier, Frédéric: Le rire comme arme: satire et grotesque dans Der falsche Nero de Lion Feuchtwanger et dans Lidice d’Heinrich Mann, 207–224
– Schober, Angelika: Humour et humanisme chez Lion Feuchtwanger, 225–234
– Bunzel, Andrea: Die Josephus-Trilogie im Zeichen des Exils, 235–244
– Agard, Olivier: La crise de l’identité judeo-allemande dans le Josephus-Trilogie de Lion Feuchtwanger et dans le Jacques Offenbach de Siegfried Kracauer, 245–266
– Nieradka, Magali: „Hier ist man eben Kurgast und nicht Emigrant“, 267–276
– Roussel, Hélène: Zu Feuchtwangers Vortrag von 1943 Arbeitsprobleme des Schriftstellers im Exil, 277– 296
– Berlin, Jeffrey B.: Further Remarks about Lion Feuchtwanger’s Interaction with Ben Huebsch between 1941 and 1943, including Unpublished Correspondence about the Genesis of the American edition of Die Brüder Lautensack, 297–322

Dollinger, Roland: In Defense of Reason and Justice: Lion Feuchtwanger’s Historical Novels of the Weimar Republic. In: Leydecker, Karl (ed.): German Novelists of the Weimar Republic. Intersections of Literature and Politics. Rochester/NY / Woodbridge/Suffolk: Camden House 2006, 61–83

Jaeger, Roland: Feuchtwanger fotografisch: Visuelle Quellen der Exilforschung in der Feuchtwanger Memorial Library. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 4, 2006, 2−6 

Jaeger, Roland: Feuchtwanger fotografisch: Visuelle Quellen der Exilforschung in der Feuchtwanger Memorial Library. In: Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung e. V., 2006, Nr. 28, 9−12

Specht, Heike: Die Feuchtwangers. Familie, Tradition und jüdisches Selbstverständnis. Göttingen: Wallstein 2006

2005

Borries-Knopp, Mechthild: 10 Jahre Villa Aurora – eine Bilanz / 10 Years Villa Aurora – A Review. In: Villa Aurora e.V.: 10 Jahre Years Villa Aurora 1995–2005. Ebenhausen bei München: Dölling und Galitz, 2005, 34–41

Ó Dochartaigh, Pól / Stephan, Alexander(eds./Hg.): Refuge and reality. Feuchtwanger and the European émigrés in California. Amsterdam/New York, NY: Rodopi 2005 (German monitor, 61)
– Koepke, Wulf: Hitler in Hollywood. Lion Feuchtwangers Abschied von Deutschland im Spiegel von Die Brüder Lautensack, 1–18
– Pistiak, Arnold: Das Vermächtnis des historischen Dichters. Anmerkungen zu Jefta und seine Tochter, 19–30
– Ó Dochartaigh, Pól: The Present Sense of an Historical Novel: Feuchtwanger’s Waffen für Amerika, 31–42
– Azuélos, Daniel: Lion Feuchtwanger und Franz Werfel in der jüdischen Exilzeitschrift Aufbau oder Schriftsteller zwischen Engagement und künstlerischer Selbstbehauptung, 71–84
– Stephan, Alexander: Neues vom FBI zu Lion Feuchtwanger, 85–100
– Schuetze-Coburg, Marje: Feuchtwanger’s Relocation to Southern California: Frustrations Successes, 101–108
– Berlin, Jeffrey B.: [] permit me to say that you are an ideal publisher. Ben W. Huebsch of the Viking Press (New York) – Unpublished Correspondence with European Authors in Exile, with special attention to Feuchtwanger, 109–130

Hernández, Isabel: Algunos "mitos" sobre España en la narrativa histórica del exilio alemán. Dos novelas de Lion Feuchtwanger. In: Pandaemonium Germanicum, Jg. 9, 2005, 91–113

Heuwagen, Marianne: Martas Vision / Marta’s Vision. In: Villa Aurora e.V.: 10 Jahre Years Villa Aurora 1995–2005. Ebenhausen bei München: Dölling und Galitz, 2005, 22–29

Jaeger, Roland: Ein Jahrhundertwerk: die Feuchtwanger-Bibliographie ist fertiggestellt.
In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, 2004, Nr. 2, 7−9

Lyu, Yong-Sang: Lion Feuchtwanger und Indien. Die Auseinandersetzung mit der indischen Philosophie zwischen 1914 und 1925. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang 2005 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 1907)

Schuetze-Coburn, Marje: Die Feuchtwanger Memorial Library an der University of Southern California / The Feuchtwanger Memorial Library at the University of Southern California. In: Villa Aurora e.V.: 10 Jahre Years Villa Aurora 1995–2005. Ebenhausen bei München: Dölling und Galitz, 2005, 30–33

Young, Randy: Exil im Paradies – Die Feuchtwangers in Pacific Palisades / Exile in Paradise – The Feuchtwangers in Pacific Palisades. In: Villa Aurora e.V.: 10 Jahre Years Villa Aurora 1995–2005. Ebenhausen bei München: Dölling und Galitz, 2005, 12-21

2004

Ferstenberg, Helen: Meditations on Jewish creative identity. Representations of the Jewish artist in the works of German-Jewish writers from Heine to Feuchtwanger.

Oxford/Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York, NY/Wien: Lang 2004 (North American studies in nineteenth century German literature, 34)

Hawrylchak, Sandra H. / Spalek, John M.: Lion Feuchtwanger. A Bibliographic Handbook. Volume 3. Secondary Literature / Lion Feuchtwanger. Ein bibliographisches Handbuch. Band 3. Sekundärliteratur. München: Saur 2004

Hawrylchak, Sandra H. / Spalek, John M.: Lion Feuchtwanger. A Bibliographic Handbook. Volume 4. Reviews and Critical Literature about Individual Works / Lion Feuchtwanger. Ein bibliographisches Handbuch. Band 4. Rezensionen und wissenschaftliche Beiträge zu einzelnen Werken. München: Saur 2004

Krösche, Heike: „Ja. Das Ganze nochmal“. Lion Feuchtwanger. Deutsch-jüdisches Selbstverständnis in der Weimarer Republik: Oldenburg: Bis 2004 (Oldenburgische Beiträge zu jüdischen Studien, 13)

Stolle, Peter: Das Hitlerbild in den Romanen Lion Feuchtwangers. München: M-Press 2004 (Forum Deutsche Literatur, 2)

Wunderlich, Heinke (Bearb.): Sanary-sur-Mer. Deutsche Literatur im Exil. Eggingen: Edition Isele 2004, 82–96 (Lion Feuchtwanger und Marta Feuchtwanger)

2003

Fischer, Ludwig: The death of Lion Feuchtwanger on December 21, 1958 as told by Marta Feuchtwanger to Ludwig Fischer in April 1977. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 1, 2003, 9–10

Kröhnke, Karl: Wurde Lion Feuchtwanger durch das Exil zum Trivialautor? In: Schreckenberger, Helga (Hrsg.): Ästhetiken des Exils. Amsterdam/New York: Rodopi 2003 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 54), 251–263

2001

Alicke, Gerhard: Bibliophilie in der Literatur, 18. Folge: Lion Feuchtwanger. In: Philobiblon, Jg. 45, 2001, H. 2 (Juni), 147–152

2000

Jaeger, Roland: The ›Pazifische Presse‹: German Exile Publishing in Los Angeles (1942−48). Los Angeles: Victoria Dailey 2000 (= Exiles in Angeltown, 1)

Jaeger, Roland: Lion Feuchtwanger und der Aufbau: »Sie sind immer da, wenn man sich an Sie wendet, und das ist ein sehr gutes Gefühl«. In: Aufbau, Jg. 66, 2000, Nr. 20 (5. Okt.), 21–22, 27

Modick, Klaus: Lion Feuchtwanger: Der Teufel in Frankreich. In: Die Woche, 25.8.2000

1999

Hawrylchak, Sandra H. / Spalek, John M.: Lion Feuchtwanger. A Bibliographic Handbook. Volume 2. Translations, Short Publications, Adaptations and Productions / Lion Feuchtwanger. Ein bibliographisches Handbuch. Band 2. Übersetzungen, Kurzbeiträge, Bearbeitungen und Inszenierungen. München: Saur 1999

1998

Fraiman-Morris, Sarah: Judaism in the Works of Beer-Hofmann and Feuchtwanger. New York, NY/Washington, DC/Baltimore/Boston /Bern/Frankfurt am Main/Berlin/Vienna/Paris: Lang 1998 (Studies in German Jewish history, 3). – H/S 2600

Jaeger, Roland: »He just wanted the books«: Lion Feuchtwanger als Büchersammler. In: Aus dem Antiquariat, 1998, Nr. 5, A330−A341. – H/S 2932

Kinkel, Tanja: Naemi, Ester, Raquel und Ja'ala. Väter, Töchter, Machtmenschen und Judentum bei Lion Feuchtwanger. Bonn: Bouvier 1998. – H/S 2558

Mazumdar, Shaswati: Feuchtwanger, Brecht. Der Umgang mit der indischen Kolonialgeschichte. Eine Studie zur Konstruktion des Anderen. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998 (Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft, 237). – H/S 2566

1997

Reischl, Doris: Gegenwart im historischen Roman. Zur Funktion der Figurenkonstellationen in Lion Feuchtwangers Josephus-Trilogie. Regensburg: Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft 1997 (RSL, 4). – H/S 2577

1996

Flügge, Manfred: Wider Willen im Paradies. Deutsche Schriftsteller im Exil in Sanary-sur-Mer. Berlin: Aufbau-Taschenbuch 1996

Rehrmann, Norbert: „Ein sagenhafter Ort der Begegnung“. Lion Feuchtwangers Roman „Die Jüdin von Toledo“ im Spiegel von Kulturgeschichte und Literaturwissenschaft. Berlin: tranvía 1996 (Tranvía Essay, 2). – H/S 2576

Wagener, Hans: Lion Feuchtwanger. Berlin: Morgenbuch 1996 ( Köpfe des XX. Jahrhunderts, 131). – H/S 2587

1994

Kröhnke, Karl: Der Weltbürger als Staatenloser. Über die Aporien des späten Feuchtwanger. In: Neophilologus, Bd. 78, 1994, Ausg. 2, 1. April, 289–300

Plischka, Hans Peter (ed.): Perspectives on Lion Feuchtwanger and Bertolt Brecht: “Calcutta, 4th May”. Calcutta: Avantgarde Press 1994.

Villard, Claudie: L' oeuvre dramatique de Lion Feuchtwanger (1905– 1948) et sa réception à la scène. Bern/Berlin/Frankfurt/M./New York/Paris/Wien: Lang 1994 (Contacts. Série 1: Theatrica, 15). – H/S 2609

1991

Kröhnke, Karl: Lion Feuchtwanger. Der Ästhet in der Sowjetunion. Ein Buch nicht nur für seine Freunde. Stuttgart: Metzler 1991 (Metzler Studienausgabe). – H/S 2561

1990

Rothmund, Doris: Lion Feuchtwanger und Frankreich. Exilerfahrung und deutsch-jüdisches Selbstverständnis. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: Lang 1990 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 1212). – H/S 2579

1989

Modick, Klaus: Vernarbte Wunden oder "Was wir an ihm problematisch finden". In: Sternburg, Wilhelm von (Hg.): Lion Feuchtwanger. Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch 1989
Wiederabgedruckt in / also in:  Modick, Klaus: Milder Rausch. Essays und Portraits. Frankfurt/M.: Eichborn 1999, 40–57

Sternburg, Wilhelm von (Hg.): Lion Feuchtwanger. Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch 1989 (Informationen und Materialien zur Literatur). – H/S 2585

1988

Dietschreit, Frank: Lion Feuchtwanger. Stuttgart: Metzler 1988 (Sammlung Metzler, 245). – H/S 2536

Dreyer, Stefan: Schriftstellerrollen und Schreibmodelle im Exil. Zur Periodisierung von Lion Feuchtwangers Romanwerk 1933–1945. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: Lang 1988 (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, 4). – H/S 2539

Wege, Carl: Bertolt Brecht und Lion Feuchtwanger: „Kalkutta, 4. Mai“. Ein Stück neue Sachlichkeit. München: Fink 1988. – H/S 2590

Wessler, Judith: Lion Feuchtwanger's Erfolg. A „Grossstadt“ novel. New York/Bern/Frankfurt am Main/Paris: Lang 1988 (Studies in Modern German Literature, 11). – H/S 2608

1987

Müller-Funk, Wolfgang (Hg.): Jahrmarkt der Gerechtigkeit. Studien zu Lion Feuchtwangers zeitgeschichtlichem Werk. Tübingen: Stauffenburg 1987. H/S 2570

1985

Huder, Walther / Knilli, Friedrich (Hg.): „… für die Vernunft, gegen Dummheit und Gewalt.“ Berlin: publica 1985. – H/S 2553

Zeyer, René: Lion Feuchtwangers historischer Roman. Eine Untersuchung der Denkformen eines Romanciers. Diss. Zürich: Copy Quick 1985. – H/S 2595

1984

Fechner, Dieter: Die Bibliotheken Lion Feuchtwangers. In: Marginalien, H. 95, 1984/01, S. 23–28

Jaretzky, Reinhold: Lion Feuchtwanger. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984 (Rowohlts Monographien, 334), 1985 (10.–12. Tsd.), 1988 (13.–15. Tsd.), 1993 (16.–18. Tsd.), 1998 (19.–20. Tsd.), 2003 (6. Aufl.), 2009 (7. Aufl.) – H/S 2555

Jeske, Wolfgang / Zahn, Peter: Lion Feuchtwanger oder Der arge Weg der Erkenntnis. Eine Biographie. Stuttgart: Metzler 1984; 2. Aufl.: Lion Feuchtwanger. Der arge Weg der Erkenntnis. München: Heyne 1986 (Heyne Biographien, 12/142). – H/S 2556

Modick, Klaus: Der dreifaltige Teufel. Lion Feuchtwanger und Frankreich. In: Merkur, 1984, Nr. 424, 218–223. – H/S 2980
Wiederabgedruckt in / also in: Modick, Klaus: Das Stellen der Schrift. Essays. Siegen: Affenholderbach & Strohmann 1988, 174–180

Modick, Klaus: Kommentierte Werkbiographie Lion Feuchtwanger. In: Diskussion Deutsch, 1984, H. 80, 572–579

Modick, Klaus: Zum 100. Geburtstag Lion Feuchtwangers. In: Neue Deutsche Hefte, 1984, Nr. 184, 876–881

Skierka, Volker: Lion Feuchtwanger. Eine Biographie Hg. Stefan Jaeger. Berlin: Quadriga Verlag J. Severin [1984]. – H/S 2583

von Sternburg, Wilhelm: Lion Feuchtwanger. Ein deutsches Schriftstellerleben. Königstein/Ts.: Athenäum 1984; Frankfurt/M.: Ullstein 1987 (erweiterte und aktualisierte Ausgabe / extended and updated edition) (Lebensbilder, 27555); Berlin/Weimar: Aufbau 1994; Berlin: Aufbau-Taschenbuch 1999, 2008. – H/S 2584

Wolff, Rudolf (Hg.): Lion Feuchtwanger. Werk und Wirkung. Bonn Bouvier 1984 (Sammlung Profile, 6). – H/S 2592

Zerrahn, Holger: Exilerfahrung und Faschismusbild in Lion Feuchtwangers Romanwerk zwischen 1933 und 1945. Bern/Frankfurt/Main/Nancy/New York: Lang 1984 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 630). – H/S 2594

1983

Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Lion Feuchtwanger. München: Edition Text + Kritik 1983 (Text + Kritik, 1983, Nr. 79/80). – H/S 2528

Feuchtwanger, Marta: Nur eine Frau. Jahre, Tage, Stunden. München/Wien: Langen Müller 1983; 2. Aufl. /2nd ed. Berlin: Aufbau 1984. – H/S 2544

Köpke, Wulf: Lion Feuchtwanger. München: C. H. Beck 1983 (Autorenbücher, 35). – H/S 2560

Modick, Klaus: Deutsche Kalamität [Rezension von Egon Monks TV-Verfilmung / review of Egon Monk’s TV adaptation of „Die Geschwister Oppermann“. In: Der Spiegel, 1983, Nr. 4, 160–161

Modick, Klaus: Schwarzes Samtkleid [Rezension von / review of Marta Feuchtwanger „Nur eine Frau“]. In: Der Spiegel, 1983, Nr. 27, 143

Modick, Klaus: Lion Feuchtwanger: Der Teufel in Frankreich. In: Neue Deutsche Hefte, 1983, Nr. 178, 391–392

Modick, Klaus: L. F. als Produzent. Über die kuriosen, eigentümlichen, ja verwunderlichen Methoden des Dr. Feuchtwanger. In: Text + Kritik, 1983, Nr.79/80, 5–18. – H/S 2975
Wiederabgedruckt in / also in: Modick, Klaus: Das Stellen der Schrift. Essays. Siegen: Affenholderbach & Strohmann 1988, 147–160

Modick, Klaus: Im Bett der Demokratie. Eine antifaschistische Männerphantasie
Lion Feuchtwangers. In: Diskussion Deutsch, 1983, H. 73, 522–531. – H/S 2976
Wiederabgedruckt in / also in: die tageszeitung, 7. 7. 1984.
Wiederabgedruckt in / also in: Müller-Funk, Wolfgang (Hg.): Jahrmarkt der Gerechtigkeit. Studien zu Lion Feuchtwangers zeitgeschichtlichem Werk. Tübingen: Stauffenburg 1987, 75–86
Wiederabgedruckt in / also in: Modick, Klaus: Das Stellen der Schrift. Essays. Siegen: Affenholderbach & Strohmann 1988, 162–173

1982

Ongha, Hamid: Geschichtsphilosophie und Theorie des historischen Romans bei Lion Feuchtwanger. Die Entwicklung Feuchtwangers von seinen literarischen Anfängen bis zum Exil. Frankfurt am Main/Bern: Lang 1982 (Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur, 595). – H/S 2573

1981

Hoffmeister, Reinhart: Schatten über München: Wahrheit und Wirklichkeit in Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“. Eine Dokumentation. München/Wien: Langen Müller 1981. – H/S 2551

Modick, Klaus: Lion Feuchtwanger im Kontext der zwanziger Jahre. Autonomie und Sachlichkeit. Königstein/Ts.: Scriptor 1981 (Monographien / Literaturwissenschaft, 51). – H/S 2567

Modick, Klaus: Die späte Wiederkehr des Lion Feuchtwanger [Rezension des TV-Films "Exil" / review of the TV movie „Exil“]. In: Der Spiegel, 1981, Nr. 17, 208–214
Gekürzter Wiederabdruck / abridged also in: Poss, Ingrid / Molitor, Dorett (Hg.): Egon Günther. Ich war immer ein Spieler. Berlin: Neues Leben 2013, 132–133

Müller-Funk, Wolfgang: Literatur als geschichtliches Argument. Zur ästhetischen Konzeption und Geschichtsverarbeitung in Lion Feuchtwangers Romantrilogie "Der Wartesaal". Frankfurt/M.: Peter D. Lang 1981 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: deutsche Spracxhe und Literatur, 415). – H/S 2569

1979

Fischer, Ludwig Maximilian:Vernunft und Fortschritt. Geschichte und Fiktionalität im historischen Roman Lion Feuchtwangers, dargestellt am Beispiel Goya. Königstein/Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein 1979 (Hochschulschriften / Literaturwissenschaft, Bd. 45). – H/S 2546

1978

Brückener, Egon / Modick, Klaus: Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“. Leistung und Problematik schriftstellerischer Aufklärung in der Endphase der Weimarer Republik. Kronberg/Ts.: Scriptor 1978 (Monographien Literaturwissenschaft, 42). – H/S 2533

1977

Brückener, Egon / Modick, Klaus: Glemt resultat. Lion Feuchtwanger og hans roman "Erfolg". In: Vinduet, 1977, Nr. 3, 27–33

1976

Berendsohn, Walter A.: Der Meister des politischen Romans, Lion Feuchtwanger. Stockholm: Deutsches Institut der Universität Stockholm 1976 (Schriften des Deutschen Instituts der Universität Stockholm, 3). – H/S 2529

Kahn, Lothar: Lion Feuchtwanger. In: Spalek, John M. / Strelka, Joseph (Hg.): Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1. Kalifornien. Teil 1. Bern/München: Francke 1976, 331–351

Pischel, Joseph: Lion Feuchtwanger.: Versuch über Leben und Werk. Leipzig: Reclam 1976 Reclams Universal-Bibliothek, 631: Biografien); 2. überarbeitete Aufl. / 2nd revised ed. Leipzig: Reclam 1983; Lizenzausgabe Frankfurt/M.: Röderberg 1984 (Röderberg Taschenbuch, 120). – H/S 2575

1975

Clason, Synnöve: Die Welt erklären: Geschichte und Fiktion in Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“. Stockholm: Almqvist och Wiksell 1975 (Stockholmer germanistische Forschungen, 19). – H/S 2535

Kahn, Lothar: Insight and action. The life and work of Lion Feuchtwanger. Rutherford, NJ: Fairleigh Dickinson University Press / London: Associated University Presses 1975. – H/S 2602

Schulz, Eckhard: Lion Feuchtwanger „dramatischer Roman“ – „episches Theater“. Berlin: Felix Bloch Erben 1975. – H/S 2581

1972

Spalek, John M. (ed.): Lion Feuchtwanger. The man, his ideas, his work. A collection of critical essays. Los Angeles: Hennessey and Ingalls 1972 (University of Southern California studies in comparative literature, 3). – H/S 2606

1969

Huder, Walther (Hg.): Lion Feuchtwanger 1884–1958. Berlin: Akademie der Künste 1969. – H/S 2552

1968

Leupold, Hans: Wie ich zu meiner Feuchtwanger-Sammlung kam. In: Marginalien, Nr. 30, 1968, 60–64

1967

Leupold, Hans: Lion Feuchtwanger. Mit 81 Abbildungen. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 1967; 2. Aufl./2nd ed. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 1975. – H/S 2563

1964

Hofe, Harold von: Lion Feuchtwanger and the Library. In: Coranto. Journal of the Friends of the Libraries University of Southern California, vol. 11, 1964, no. 1, 3–11

1957

Washausen, Klaus: Die künstlerische und politische Entwicklung Goyas in Lion Feuchtwangers Roman. Rudolstadt: Greifenverlag [1957]. – H/S 2588

1954

Lion Feuchtwanger zum 70. Geburtstag. Worte seiner Freunde. Berlin: Aufbau 1954. – H/S 2565

Jahn, Werner: Die Geschichtsauffassung Lion Feuchtwangers in seiner Josephus-Trilogie. Rudolstadt: Greifenverlag 1954. – H/S 2554

1953

Berndt, Wolfgang: Die frühen historischen Romane Lion Feuchtwangers. („Jud Süss“ und „Die häßliche Herzogin“). Eine monographische Studie. Diss. Humboldt Universität Berlin 1953. – H/S 2530